Angelknoten binden: Die 3 besten Knoten

Viele Fische gehen den Anglern verloren. Der Grund sitzt oft am anderen Ende der Schnur. Ein schlechter Angelknoten ist schnell gemacht, doch er kostet dich im schlimmsten Moment den Fang. Gerade Anfänger kennen meist nur ein oder zwei Knoten und die reichen nicht aus, um auf alles vorbereitet zu sein.

In diesem Guide zeigen wir dir die 3 besten Angelknoten, die du wirklich brauchst. Mit diesen Knoten sitzt jede Verbindung sicher. Schritt für Schritt erklärt und ideal für alle, die mehr Fische landen und weniger Montagen verlieren wollen.

Angelknoten-mit-koeder.png

Palomar-Knoten 

Wenn du nur einen einzigen Angelknoten beherrschst, dann sollte es dieser sein.
Der Palomar-Knoten überzeugt durch extreme Knotenfestigkeit und ist ideal für Wirbel, Haken und Kunstködergeeignet. Besonders bei geflochtener Schnur spielt er seine Stärken aus. Wie gemacht für das Tackle von JAEGER.

Palomar-Knoten binden – in 3 einfachen Schritten:

  1. Schnur doppelt legen und das Ende durch das Öhr von Haken oder Wirbel führen.

  2. Einen einfachen Überhandknoten mit der doppelten Schnur machen, ohne festzuziehen.

  3. Den Haken oder Köder durch die Schlaufe führen, alles befeuchten und gleichmäßig festziehen.

Tipp: Der Palomar-Knoten funktioniert besonders gut mit der 8-fach geflochtenen Schnur von JAEGER. Hohe Tragkraft garantiert!

palomar-knoten.png

Clinch-Knoten als Klassiker unter den Angelknoten

Der Clinch-Knoten gehört zu den bekanntesten Angelknoten überhaupt – und das zurecht. Er eignet sich hervorragend für Haken, Ösen und Wirbel und lässt sich auch von Einsteigern leicht erlernen. Die Festigkeit ist solide, wenn du ihn richtig bindest.

Clinch-Knoten Schritt für Schritt

  1. Das Schnurende durch das Öhr führen und 5–7 Mal um die Hauptschnur wickeln.

  2. Das Ende durch die entstehende kleine Schlaufe direkt über dem Öhr führen.

  3. Die Windungen befeuchten (wichtig!) und den Knoten langsam festziehen.

Wichtig: Viele Anfänger ziehen den Clinch-Knoten zu schnell oder ohne ihn vorher zu befeuchten. Dadurch entsteht Reibung und die Tragkraft leidet.

Schlaufe-Knoten 

Wenn dein Kunstköder möglichst natürlich und lebendig laufen soll, brauchst du Spielraum. Genau dafür ist der Schlaufe-Knoten perfekt. Durch die kleine Schlaufe vor dem Köder bekommt er mehr Bewegungsfreiheit und löst oft zusätzliche Bisse aus.

Schlaufe-Knoten richtig binden 

  1. Einen losen Überhandknoten in die Hauptschnur binden, aber nicht festziehen.

  2. Das Schnurende durch das Öhr des Köders führen.

  3. Jetzt zurück durch den Überhandknoten fädeln, sodass eine kleine Schlaufe vor dem Köder entsteht.

  4. Alles befeuchten, festziehen und das Ende sauber abschneiden.

Schlaufe-knoten.png

Wann nutze ich welchen Angelknoten?

Nicht jeder Angelknoten eignet sich für jedes Setup. Der beste Knoten bringt dir nichts, wenn er zur falschen Schnur oder dem falschen Köder verwendet wird. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann du welchen Knoten am besten einsetzt. Je nach Zielfisch, Tackle und Technik.

Die folgenden Empfehlungen helfen dir, Fehlentscheidungen zu vermeiden und deine Montage auf maximale Tragkraftund Sicherheit auszurichten.

Einsatzbereich Empfohlener Knoten Warum?
Geflochtene Schnur Palomar-Knoten Hohe Knotenfestigkeit bei dünner, rutschiger Schnur
Monofile / Fluorocarbon-Schnur Clinch-Knoten Einfach, zuverlässig und schnell zu binden
Kunstköder mit viel Spiel Schlaufe-Knoten Mehr Bewegung = realistischere Köderaktion
Haken und Wirbel Palomar- oder Clinch-Knoten Je nach Schnurtyp, beide ideal für sicheres Verbinden
Zwei Schnüre verbinden z. B. Blutknoten oder Albright-Knoten Für Vorfächer oder selbstgebaute Rigs sinnvoll
Schnelle Knoten für Einsteiger Clinch-Knoten Leicht zu merken, mit etwas Übung blind machbar

 

Mit den richtigen Angelknoten zum Fangerfolg

Ob Palomar-Knoten, Clinch-Knoten oder Schlaufe-Knoten sei erst einmal dahingestellt. Eines gilt, wer die wichtigsten Angelknoten beherrscht, hat klare Vorteile am Wasser. Jeder dieser Knoten erfüllt einen bestimmten Zweck und macht deine Montage sicherer, stabiler und erfolgreicher. Vor allem Anfänger profitieren davon, sich auf wenige, aber wirkungsvolle Angelknoten zu konzentrieren und diese sauber zu binden.

Mit dem richtigen Angelhaken-Knoten, einer festen Verbindung zum Wirbel und der passenden Schlaufe für bewegliche Kunstköder wirst du nicht nur mehr Bisse bekommen, sondern auch mehr Fische sicher landen. Wichtig ist, dass du regelmäßig übst, die Knoten gut befeuchtest und beim Binden sauber arbeitest.

FAQ

Welcher Angelknoten hält am besten?

Der Palomar-Knoten gilt als einer der zuverlässigsten Angelknoten überhaupt, besonders bei geflochtener Schnur. Er überzeugt durch eine extrem hohe Knotenfestigkeit, ist schnell gebunden und löst sich selbst unter starker Belastung nicht.

Wie verbinde ich zwei Schnüre sicher?

Um zwei Schnüre sicher zu verbinden, eignen sich Knoten wie der Blutknoten oder der Albright-Knoten. Sie werden vor allem genutzt, um Vorfächer oder unterschiedliche Schnurstärken miteinander zu verbinden. Für Anfänger empfiehlt sich der Albright, da er etwas einfacher zu binden ist.

Wie lerne ich Angelknoten schnell?

Am besten lernst du Angelknoten, indem du sie regelmäßig übst – am besten zu Hause mit etwas Zeit und Geduld. Nutze visuelle Anleitungen oder Videos, um dir die Handgriffe einzuprägen. Für den Start reichen 2–3 Basis-Knoten wie der Palomar-, Clinch- und Schlaufe-Knoten völlig aus. Damit deckst du bereits die wichtigsten Einsatzbereiche ab.

Welcher Angelknoten ist der beste?

Das hängt vom Einsatzzweck ab. Der beste Angelknoten ist der, der zur Schnurart und dem jeweiligen Köder passt. Für geflochtene Schnur ist der Palomar-Knoten ideal, bei monofiler Schnur funktioniert der Clinch-Knoten am besten. Für lebendige Köderführung ist der Schlaufe-Knoten die beste Wahl.

Welcher Angelknoten hat die höchste Tragkraft?

Auch hier liegt der Palomar-Knoten vorn. Bei korrekt gebundener Ausführung erreicht er bis zu 95 % der Schnurstärke, was ihn besonders bei kapitalen Fischen wie Hecht oder Zander beliebt macht. Wichtig: Immer gut befeuchten und langsam festziehen.

Welcher Knoten ist der stärkste?

Der stärkste Knoten ist derjenige, der unter Zug nicht rutscht und die Schnur nicht beschädigt. In den meisten Praxistests schneiden der Palomar- und der Grinner-Knoten am besten ab. Wenn es auf maximale Zugkraft ankommt, ist der Palomar-Knoten deine erste Wahl.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft