Texas Rig – Aufbau, Köder & Führung der Montage | JAEGER

Die Texas Rig Montage ist eine der effektivsten Methoden, um Barsche, Zander & Co. gezielt zu beangeln. Ursprünglich aus dem Schwarzbarschangeln in den USA stammend, überzeugt sie durch ihren kompakten Aufbau, der fast überall funktioniert und zwar vom verkrauteten Uferbereich bis hin zu steinigen Hafenanlagen. Dank der weedless-Montage ist das Texas Rig nahezu hängerfrei in Holz, Steinen und Kraut fischbar.

Besonders stark ist , dass diese Montage spielt das ganze Jahr über ihre Stärken aus. Im Winter wird sie langsam und subtil geführt, im Sommer darf die Köderführung aktiver sein. Egal ob vom Boot, Ufer oder Steg, das Texas Rig bringt den Köder punktgenau dorthin, wo die Fische stehen.

Unter Finesse-Anglern gilt es als kleine Königsdisziplin: Im Gegensatz zum Carolina Rig, bei dem der Köder teilweise schwebend präsentiert wird, bietet die Texas Rig Montage eine direkte Verbindung zum Köder. Das sorgt für blitzschnelle Bisserkennung und einen sicheren Anhieb, meist in der Fischlippe. Die Schluckgefahr ist damit nahezu ausgeschlossen, was das Texas Rig ideal für schonendes Zurücksetzen macht.

Texas Rig Montage – Alles auf einen Blick:

  • • Fängige, krautfreie Montage für Barsch, Zander & Co.
  • • Ganzjährig einsetzbar – anpassbar an jede Jahreszeit
  • • Vielseitig in Gewicht, Köderwahl & Führungstechniken
  • • Direktkontakt zum Köder für schnelle, sichere Anhiebe
  • • Perfekt für Spots mit Kraut, Holz & steinigem Untergrund

Was ist das Texas Rig?

Die Texas Rig Montage stammt ursprünglich aus dem Schwarzbarschangeln in den USA und hat sich schnell auch in Europa etabliert, vor allem beim gezielten Fischen auf Barsch und Zander. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt im einfachen, aber genialen Aufbau: Ein konisch geformtes Bulletweight läuft frei auf der Schnur, gefolgt von einer Glasperle, die beim Auftreffen auf das Gewicht einen dezenten Klick-Sound erzeugt. 

Dahinter sitzt ein Offset- oder Widegap-Haken, auf dem ein Gummiköder weedless (krautfrei) aufgezogen wird. Im Vergleich zu einem klassischen Jigkopf bietet die Texas Rig Montage mehrere Vorteile:

  • Weedless-Design: Der Haken ist im Köder verborgen, was Hänger in Kraut, Holz oder Steinen deutlich reduziert.

  • Beweglicher Köder: Da das Gewicht frei läuft, kann sich der Köder natürlicher bewegen.

  • Bessere Bissausbeute: Fische saugen den Köder leichter ein, weil kein fest montiertes Bleikopfgewicht im Weg ist.

Diese Kombination aus Flexibilität und Hängerfreiheit macht das Texas Rig zu einer der vielseitigsten Montagen im Raubfischangeln zum Beispiel für die Kategorie Barsch oder andere Fische. Wer Barsche an verkrauteten Kanten, in Hafengebieten oder zwischen versunkenem Holz sucht, kommt an dieser Technik kaum vorbei.

Vorteile im Überblick

Die Texas Rig Montage punktet mit Eigenschaften, die sie von vielen anderen Montagen abheben und das spürst du direkt am Wasser. 

  • Krautfrei & hängerarm: Dank weedless-Hakenführung kannst du das Rig selbst durch dichtes Kraut, versunkenes Holz oder steinige Kanten führen, ohne ständig hängen zu bleiben.

  • Extrem flexibel: Gewicht, Köderform und Führung lassen sich blitzschnell anpassen – ideal für wechselnde Bedingungen und Fischlaunen.

  • Akustischer Lockreiz: Die Glasperle erzeugt beim Kontakt mit dem Bulletweight einen dezenten „Klick“, der gerade vorsichtige Räuber zusätzlich triggert.

  • Bessere Bissausbeute: Durch das frei laufende Gewicht kann der Fisch den Köder leichter einsaugen – für sichere Anhiebe und weniger Fehlbisse.

  • Breites Einsatzspektrum: Perfekt für Barsch und Zander, aber auch Hechte und sogar Plattfische lassen sich damit überlisten.

Material & Aufbau des Texas Rigs

Der Aufbau einer Texas Rig Montage ist simpel, aber durchdacht – genau das macht sie so effektiv. Die einzelnen Komponenten lassen sich individuell anpassen, um perfekt zu Spot, Zielfisch und Bedingungen zu passen.

Bulletweight Texas Rig Montage

Das charakteristische Patronen- oder Kegelförmige Gewicht sorgt dafür, dass die Montage mühelos durch Kraut, Holz oder Steine gleitet. Erhältlich in Blei, Stahl oder Tungsten:

  • Blei: günstig, aber weicher und weniger umweltfreundlich.

  • Stahl: härter, erzeugt lauten Sound an der Glasperle, mittleres Gewicht.

  • Tungsten: besonders kompakt bei hohem Gewicht, extrem hart für maximalen Sound, die erste Wahl im Finesse-Bereich.

Glasperle für Texas Rig Montage

Sie sitzt zwischen Bulletweight und Haken, erzeugt beim Auftreffen einen dezenten Klick-Sound und reflektiert Lichtblitze. Das kann gerade in trübem Wasser zusätzliche Bisse bringen. Bei scheuen Fischen oder glasklarem Wasser lässt man sie einfach weg.

Haken bei Texas Rig Montage

  • Offset-Haken: für schlanke Köderformen wie Würmer oder Pintails.

  • Widegap-Haken: für breite Köder wie Creature Baits oder Shads.
    Der Haken wird so ins Gummi geführt, dass die Spitze im Köder verborgen liegt – das macht die Montage weedless.

Vorfach für Texas Rig Montage

Meist kommt Fluorocarbon zum Einsatz, da es unter Wasser nahezu unsichtbar ist. In Gewässern mit Hechtgefahr empfiehlt sich ein Stahl- oder Titanvorfach, um Bisse durchgebissener Schnur zu verhindern.

Fertig gebunden starten? Spare dir Zeit am Wasser und nutze das perfekt abgestimmte Texas Rig von JAEGER mit hochwertigen Komponenten und sofort einsatzbereiter Montage.

Texas Rig - Barsch Montage

TEXAS RIG – BARSCH MONTAGE

(44) ★★★★★

➔ Texas Rig entdecken

Texas Rig binden – Schritt-für-Schritt

Die Texas Rig Montage ist schnell und unkompliziert gebunden, wenn du die Reihenfolge beachtest. So stellst du sicher, dass dein Rig sauber läuft und am Wasser zuverlässig funktioniert.

1. Bulletweight auf die Hauptschnur fädeln

Beginne mit dem charakteristischen Bulletweight. Fädle es mit der schmalen Spitze voran auf die Hauptschnur. So gleitet es später problemlos durchs Kraut und über Hindernisse.

Tipp: Setze vor dem Bulletweight einen kleinen Gummistopper, wenn du das Gewicht fixieren möchtest – ideal, wenn du punktgenau fischen willst.

2. Glasperle hinzufügen

Schiebe nun eine Glasperle auf die Schnur. Beim Auftreffen auf das Bulletweight erzeugt sie einen dezenten „Klick“-Sound, der Raubfische zusätzlich reizt. Außerdem reflektiert sie Lichtblitze unter Wasser. Bei scheuen Fischen kannst du die Perle auch weglassen.

3. Haken anbinden

Wähle je nach Köderform einen Offset-Haken (für schlanke Köder wie Würmer oder Pintails) oder einen Widegap-Haken (für breitere Shads oder Creature Baits). Zum Anbinden eignen sich bewährte Knoten wie der Palomar-Knoten oder der verbesserte Clinch-Knoten, die für sicheren Halt sorgen.

4. Köder weedless aufziehen

Stich die Hakenspitze kurz durch die Kopfseite des Köders, führe sie wieder heraus, drehe den Haken um und setze ihn so in den Gummikörper, dass die Hakenspitze verdeckt liegt. Diese weedless-Montage verhindert Hänger im Kraut oder Holz.

5. Gewicht frei laufend oder fixiert fischen

Du kannst das Bulletweight frei auf der Schnur laufen lassen, das verleiht dem Köder ein besonders natürliches Spiel. Willst du direktere Bisserkennung und eine schnellere Reaktion auf den Anhieb, fixiere das Gewicht mit einem Gummistopper.

Extra-Tipp: Für punktgenaue Präsentationen am Cover ist das Texas Rig unschlagbar. Wenn du großflächig nach aktiven Fischen suchen willst, ist das Carolina Rig oft die bessere Wahl.

Köder für Texas Rig

Die Wahl des richtigen Köders entscheidet oft darüber, ob du nur wirfst – oder fängst. Beim Texas Rig spielen Form, Laufverhalten und Farbe eine zentrale Rolle. Die folgenden Modelle aus dem JAEGER-Programm sind optimal auf das Finesse-Fischen mit der Texas Rig Montage abgestimmt:

  • PHOX – Barsch Gummiköder: Schlanker Pintail, perfekt für vorsichtige Räuber und kaltes Wasser. Ideal, wenn die Fische nur leicht zupfen.

  • NEPA – Barsch Gummiköder: Schaufelschwanz mit hoher Eigenaktion. Bringt in trübem Wasser und bei aktiven Fischen zusätzlichen Reiz.

  • ASTA – Barsch Gummiköder: Schlankes Profil mit dezentem Lauf, bestens für klares Wasser und scheue Räuber geeignet.

  • NANO – Barsch Gummiköder: Sehr feine Silhouette, top für passive Barsche oder wenn die Beißphase kurz ist.

  • PARA – Creature Bait: Krebsartiger Köder, perfekt für Grundkontakt und aggressives Anjiggen in Cover-Nähe.

Extra-Tipp zur Farbwahl: In klarem Wasser fangen Naturtöne wie Grün, Braun oder Ayu oft am besten. Bei trübem Wasser oder wenig Licht setze auf auffällige Farben wie Chartreuse, Firetiger oder knalliges Orange.

Führung & Techniken

Die Texas Rig Montage lebt von einer abwechslungsreichen Köderführung. Je nach Jahreszeit, Fischaktivität und Ködertyp kannst du verschiedene Techniken einsetzen.

  • Jiggen: Kurze, präzise Zupfer mit der Rutenspitze lassen den Köder vom Grund aufspringen und wieder absinken. Perfekt, um Reaktionsbisse zu provozieren.

  • Schleifen: Den Köder langsam über den Grund ziehen. Ideal im Winter, wenn Fische träge sind und langsame Präsentationen bevorzugen.

  • Twitchen: Aggressive, unregelmäßige Rutenschläge – besonders effektiv mit Krebsimitationen oder aktiven Gummiködern, um Räuber aus der Deckung zu locken.

  • Variationen testen: Spiele mit Pausenlänge, Anjigghöhe und Geschwindigkeit. Oft bringt genau die kleine Änderung den entscheidenden Biss.

Wann Texas Rig statt Carolina Rig?

Montage Vorteile Einsatzbereich
Texas Rig Punktgenaue Präsentation, dichter am Cover, krautfrei Verkrautete Bereiche, Holz, Steinpackungen, enge Hotspots
Carolina Rig Großflächige Suche, Köder schwebt etwas über dem Grund Weite Flächen, Sandbänke, vorsichtige Fische in offenem Wasser

Saisonale Tipps für die Texas Montage

Das Texas Rig funktioniert das ganze Jahr über – der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Anpassung von Köderwahl und Führung an die jeweilige Jahreszeit.

  • Frühling: Führe den Köder langsam und grundnah. Krebsimitationen wie der PARA sind jetzt besonders effektiv, da Räuber in dieser Zeit viel Bodennahrung aufnehmen.

  • Sommer: Setze auf aktive Creature Baits oder Shads wie den NEPA. Fische sie lebhaft mit kurzen Zupfern, um im warmen Wasser aggressive Reaktionsbisse auszulösen.

  • Herbst: Nutze den Fressrausch vor dem Winter. Führe den Köder schneller, variere zwischen Jiggen und Twitchen, um aktive Fische gezielt abzugreifen.

  • Winter: Minimalbewegung ist der Schlüssel. Längere Pausen, sanftes Zupfen oder leichtes Vibrieren des Köders bringen oft den entscheidenden Biss.

Extra-Tipp: Wenn die Bisse im Winter ausbleiben, verkleinere den Köder und reduziere das Gewicht. So wirkt das Texas Rig natürlicher und reizt auch träge Fische zum Anbiss.

Häufige Fehler & Lösungen

  1. Zu leichtes Gewicht: Kein ausreichender Grundkontakt – Bisse werden schlechter wahrgenommen.
  2. Zu schweres Gewicht: Köder bewegt sich unnatürlich und wirkt abschreckend.
  3. Falscher Hakentyp: Offset-Haken für schlanke, Widegap-Haken für breite Köder verwenden.
  4. Schnur zu locker: Verzögerter Anhieb, Bisse gehen verloren.
  5. Schnur zu stramm: Köder verliert seine natürliche Bewegung.
  6. Glasperle bei scheuen Fischen: In klarem Wasser oder bei vorsichtigen Räubern lieber weglassen.

FAQ 

Wofür ist das Texas Rig gut?

Das Texas Rig ist ideal für das Fischen in Kraut, zwischen Holz oder an steinigen Kanten. Es erlaubt eine punktgenaue, hängerarme Präsentation, perfekt für Barsch, Zander und sogar Hecht.

Wann Texas Rig vs. Carolina Rig?

Das Texas Rig spielt seine Stärken in enger Deckung und für präzise Präsentationen aus. Das Carolina Rig ist besser für großflächige Suche und Köderführung etwas über Grund.

Wie bindet man ein Texas Rig?

Bulletweight auf die Hauptschnur fädeln, Glasperle hinzufügen, Haken (Offset oder Widegap) anknoten, Köder weedless aufziehen. Gewicht frei laufend oder mit Stopper fixieren.

Welche Köder eignen sich für Texas Rig?

Pintails, Creature Baits, Shads und Krebse – am besten passend zu Wassertrübung und Jahreszeit wählen. Bei JAEGER z. B. PHOX, NEPA, ASTA, NANO oder PARA.

Welche Rute und Rolle für Texas Rig?

Eine mittelschwere Spinnrute mit sensibler Spitze (z. B. 5–20 g Wurfgewicht) für Barsch, etwas kräftiger für Zander. Dazu eine stationäre Rolle der 2000–3000er Größe und geflochtene Hauptschnur mit Fluorocarbon-Vorfach.

Leave a comment

All comments are moderated before being published